Wir führen in 2023 durch Workshops von jeweils 2-3 Zeitstunden Dauer.
Es erfolgt eine thematische Einteilung in „Basis-Workshops“ und „Vertiefungsworkshops“. Die Workshops dienen der Wissensvermittlung für die Existenzgründung insbesondere im Bereich von innovativen, ökologisch nachhaltigen oder marktorientiert sozialen Gründungsvorhaben.
Zu folgenden Themen werden jeweils Basis- und Vertiefungsworkshops durchgeführt werden:
– Erstellung eines Businessplans (u.a. Aufbau und Inhalt, Konzeptentwicklung, Rechtsformen, Geschäftsfeldentwicklung und -innovation, Patent- und Markenrecht)
– Rentabilität (u.a. Kostenstrukturen, Einnahmequellen, Angebot – Rechnung – Gewinn, Controlling, betriebswirtschaftliche Auswertungen, Liquidität, Krisenindikatoren)
– Steuern und Buchhaltung (u.a. Anforderungen und Gesetze, sonstige betriebliche Steuern und Abgaben, Aufzeichnungspflichten, Grundlagen ordnungsgemäßer Buchführung)
– Investitionen, Finanzierungen und Versicherungen (u.a. Finanzierungsformen, Investitionsplan)
– Kommunikations- und Verkaufstraining (u.a. Unternehmer:innenpersönlichkeit, Verkaufsgespräche, Vertragsverhandlungen, Konfliktmanagement)
– Marketing (u.a. Marktforschung, Zielgruppen, Trends, Online-Marketing und Social Media)
– Unternehmensnachfolge (Rechtsformen, Kennzahlen, Unternehmensbewertung)
Ziel der Gesamtheit der Workshops ist das Erstellen eines Businessplanes und die Vermittlung geeigneter Inhalte zu den o.g. Themen. In diesem Zusammenhang werden auch die unternehmerischen individuellen Voraussetzungen des/der Gründungswilligen sowie die Wirtschaftlichkeit der Gründungsidee festgestellt.
Dazu werden anhand unternehmensbezogener und existenzgründungsrelevanter Anforderungen multidimensionale Methoden genutzt.
Die Berater:innen leiten aus Übungen, Beobachtungen, Feedbackgesprächen und Aufgabenergebnissen Entwicklungsmaßnahmen ab, die sowohl für das Erstellen des Businessplanes als auch als Grundlage für individuelle und bedarfsorientierte Gründungsfahrpläne dienen sowie den festgestellten weiteren Qualifizierungs-, Beratungs- und Coachingbedarf enthalten.
Die durchführenden Berater:innen verfügen anhand der spezifischen Aufgabenstellung in ihrer Kombination über psychologisches/ (sozial-)pädagogisches und kaufmännisches / betriebswirtschaftliches Hintergrundwissen sowie Sicherheit im Umgang mit Fragen des Gender-Mainstreamings und der Chancengleichheit.
Vorankündigung
MKZ 2023: Durchführung von Crashkursen für Existenzgründer:innen
Im Jahr werden ca. 5 Crashkurse (2 aufeinanderfolgende Workshoptage zu je 8 Zeitstunden) stattfinden. Die Crashkurse dienen der Wissensvermittlung für die Existenzgründung insbesondere im Bereich von innovativen, ökologisch nachhaltigen oder marktorientiert sozialen Gründungsvorhaben. Ziel ist die Erstellung eines individuellen Businessplanes.
Unsere innovative Dienstleistung: MKZ: Durchführung qualifizierender Beratung und Begleitung von Existenzgründer:innen (Coaching)
Die Leistungserbringung orientiert sich an den jeweiligen bedarfsorientierten Gründungsfahrplänen und individuellen Entwicklungspotentialen der/des Existenzgründer:in und der Gründungsidee.
Folgende Leistungen werden von den Berater:innen insbesondere im Bereich von innovativen, ökologisch nachhaltigen oder marktorientiert sozialen Gründungsvorhaben erwartet:
– professionelle und individuelle Beratung und Begleitung der Gründungswilligen
– tragfähige Ausgestaltung der Gründungsidee
– betriebswirtschaftliche Unternehmensberatung
– Strategien zu Finanzierung und Fördermitteln
– aktive Marktbearbeitung
– Kenntnisvertiefung im Bereich kaufmännischer und organisatorischer Unternehmensführung
– Entwicklung von und Arbeit mit Controllinginstrumenten
– Unterstützung und Entwicklung unternehmerischer Handlungskompetenz
– Klärung individueller Gründungsformalitäten
– Vermittlung von Angeboten zur Vereinbarkeit von Familie und unternehmerischer Tätigkeit
– gegebenenfalls spezifische Angebote für Frauen
– gegebenenfalls spezifische Angebote für Unternehmensnachfolgen/ -übernahmen