Ifo erwartet Zinsen von 4 Prozent

Das ifo-Institut erwartet in den kommenden Monaten weitere Zinserhöhungen der Europäischen Zentralbank (EZB). Die Inflation sei von Energie und Nahrungsmitteln auf viele andere Produkte übergesprungen und habe an Breite gewonnen. "Es besteht die Gefahr, dass sich die Inflation verfestigt", sagte ifo-Inflationsexperte Sascha Möhrle. Das erhöhe den Handlungsdruck für die EZB....

Baumaterial-Preise stark gestiegen

Durch die Folgen der Corona-Pandemie und des Ukraine-Krieges haben sich Baumaterialien im vergangenen Jahr stark verteuert. Die Preise für nahezu alle Baumaterialien stiegen laut Statistischem Bundesamt 2022 noch einmal, nachdem es bereits 2021 hohe Preissteigerungen gegeben hatte. Der Wohnungsbau gerät deshalb zunehmend ins Stocken. Besonders verteuerten sich den Angaben zufolge...

Banken straffen Kreditbedingungen

Die Banken in der Eurozone haben ihre Bedingungen für die Kreditvergabe erheblich verschärft. Wie die Europäische Zentralbank unter Bezug auf eine eigene Umfrage mitteilte, fiel die Straffung bei Unternehmenskrediten so stark aus wie seit der Euro-Schuldenkrise 2011 nicht mehr. Die Bedingungen für Verbraucher- und Baukredite wurden ebenfalls deutlich strenger. Als...

Wirtschaft vor schwierigen Zeiten

Deutschlands Wirtschaft stehen einer Studie zufolge schwierige Zeiten bevor, die eine Anpassung des exportorientierten Geschäftsmodells vieler Unternehmen notwendig machen. Eine Rückkehr zu der vergleichsweise stabilen Lage vor der Corona-Pandemie und dem Ukraine-Krieg sei sehr unwahrscheinlich, argumentieren BayernLB und das Prognos-Institut. Das Resümee der Studie: "Das Geschäftsmodell Deutschland steht nicht vor...

Vorankündigung: MKZ: Neue Workshops für Existenzgründer:innen 2023

Wir führen in 2023 durch Workshops von jeweils 2-3 Zeitstunden Dauer. Es erfolgt eine thematische Einteilung in „Basis-Workshops“ und „Vertiefungsworkshops“. Die Workshops dienen der Wissensvermittlung für die Existenzgründung insbesondere im Bereich von innovativen, ökologisch nachhaltigen oder marktorientiert sozialen Gründungsvorhaben.Zu folgenden Themen werden jeweils Basis- und Vertiefungsworkshops durchgeführt werden:- Erstellung eines...

Weitere Preissteigerungen drohen

Die Preise in Deutschland werden nach Erwartung des Ifo-Instituts in den kommenden Monaten nahezu flächendeckend weiter steigen. Nach der monatlichen Unternehmensumfrage des Instituts wollen im Lebensmittelhandel alle Unternehmen durchgängig die Preise erhöhen. Auch Gas und Strom werden sich laut Einschätzung der Münchner Ökonomen weiter verteuern, ebenso wie die Preise in...

Prozess gegen Schuhbeck gestartet

Begleitet von Medienrummel hat vor dem Landgericht München I der Prozess gegen Star-Koch Alfons Schuhbeck begonnen. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm Steuerhinterziehung in Millionenhöhe vor. Wenn sich die Vorwürfe bestätigen, könnte der 73-Jährige im Gefängnis landen. Denn nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) droht schon ab einer Summe von einer Million...

Unternehmensstimmung auf Tiefstand

Die Unternehmensstimmung in der Eurozone hat sich im September stärker eingetrübt und ist auf den tiefsten Stand seit Januar 2021 gefallen. Der Einkaufsmanagerindex von S&P Global fiel zum Vormonat um 0,8 Punkte auf 48,1 Zähler, wie die Marktforscher am Mittwoch in London nach einer zweiten Umfragerunde mitteilten. Das erste Umfrageergebnis...

Industrie erhält weniger Aufträge

Die deutsche Industrie hat im August weniger Aufträge erhalten als im Vormonat. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts lag der Auftragseingang 2,4 Prozent niedriger. Experten hatten mit einem moderateren Rückgang um 0,7 Prozent gerechnet. Die Entwicklung im Juli fiel allerdings wesentlich besser aus als bislang bekannt. Anstatt eines Rückgangs um 1,1...

Finanzämter sollen maßvoll handeln

Finanzämter sollen Privathaushalte und Firmen in der Energiekrise nicht überfordern. In einem mit den obersten Finanzbehörden der Länder abgestimmten Schreiben des Bundesfinanzministeriums heißt es, auf Antrag könnten fällige Steuerzahlungen gestundet und Vorauszahlungen angepasst werden. "Die Finanzbehörden werden diese besondere Situation bei nicht unerheblich negativ wirtschaftlich betroffenen Steuerpflichtigen angemessen berücksichtigen." Die...

Kleines Comeback für Öl-Heizungen

Öl-Heizungen werden derzeit wieder stärker nachgefragt. "Von Anfang Januar bis Ende Juli wurden zwölf Prozent mehr Ölheizungen im Vergleich zum Vorjahr von den Herstellern ausgeliefert", sagte ein Sprecher des Bundesverbandes der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) dem RND. Demnach wurden zwischen Januar und Juli rund 29.000 Anlagen in den Verkehr gebracht. Im...

Möbelriese will Home24 übernehmen

Der österreichische Möbelhausriese XXXLutz will den Berliner Online-Möbelhändler Home24 übernehmen. Die XXXLutz KG teilte mit, sie beabsichtige den Aktionären von Home24 im Rahmen eines Übernahmeangebots 7,50 Euro je Aktie anzubieten. Die Offerte liegt damit nach Angaben von Home24 um 124 Prozent über dem Schlusskurs der Aktie am Dienstag, ist allerdings...

SPD unzufrieden mit Hilfsprogramm

Die SPD-Fraktionen von Bund und Ländern sind angesichts der Energiekrise unzufrieden mit der Umsetzung der Industrie-Hilfsprogramme durch das Bundeswirtschaftsministerium. "Wir müssen aufpassen, dass es nicht zu einer Deindustrialisierung in Deutschland kommt", warnte der Vorsitzende der Bundestagsfraktion, Rolf Mützenich. Ein SPD-Politiker sagte, es mache Sorge, dass die Umsetzung des Förderprogramms so...

Skepsis wegen Energie-Hilfspaket

Das deutsche Energie-Hilfspaket in Höhe von 200 Milliarden Euro stößt auch in Frankreich auf Skepsis. Es sei legitim, dass Staaten versuchten, ihre Haushalte und Unternehmen zu schützen. "Aber der massive Charakter der Hilfen könnte Staaten mit geringerem haushaltspolitischen Spielraum schwächen", hieß es. Man müsse die jeweiligen Hilfspläne "besser koordinieren". "Wir...

Energieversorgung bei Illiquidität

Wer seine Energierechnungen nicht mehr zahlen kann, darf nach Ansicht des Europaparlaments trotzdem nicht von der Versorgung getrennt werden. Zwangsräumungen von Wohnungen einkommensschwacher Haushalte, die ihre Energierechnungen und Mieten nicht bezahlen könnten, müssten verhindert werden. Das geht aus einer Resolution des Parlaments hervor, die am Mittwoch angenommen wurde. Eine Entscheidung...

Kein Konsens bei AKW-Weiterbetrieb

Die Bundesregierung hat sich noch nicht auf einen Entwurf von Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) über einen Weiterbetrieb von zwei Atomkraftwerken bis ins Frühjahr geeinigt. Eine Sprecherin des Wirtschaftsministeriums sagte, die Ressortabstimmung dauere an. Der Entwurf sieht vor, das Atomgesetz und das Energiewirtschaftsgesetz um Regelungen zu ergänzen, welche die Rahmenbedingungen für...

Stärkeres Wachstum für Welthandel 

Trotz zahlreicher Schockwellen wächst der Welthandel in diesem Jahr überraschend stärker als im Frühjahr angenommen. Die Welthandelsorganisation (WTO) rechnet für 2022 nun mit einem Wachstum im Warenhandelsvolumen von 3,5 Prozent, wie sie berichtete. Bei ihrer Prognose im April war sie von nur 3,0 Prozent ausgegangen. Drastische Bremsspuren durch den Ukraine-Krieg,...

Landgericht stärkt Kundenrechte

Ein Energieversorger aus Berlin darf den monatlichen Abschlag nicht ohne Weiteres erhöhen, wenn er mehr Geld für die Strombeschaffung zahlen muss. Laut Geschäftsbedingungen hätte das Unternehmen zunächst den Strompreis wirksam anheben und dann den Abschlag anpassen können, erklärte das Berliner Landgericht in einem vom Verbraucherzentrale Bundesverband veröffentlichten Urteil. Damit eine...

Mittelstands-Förderprogramm Anträge sind wieder möglich 

Nach monatelangem Antragsstopp sind wieder Anträge für das wichtigste Innovations-Förderprogramm des Bundes für den Mittelstand möglich. Anträge für das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand seien ab sofort wieder möglich, sagte Wirtschaftsstaatssekretärin Franziska Brantner. Es sei gelungen, die Mittel im Rahmen der Finanzplanung zu verstetigen und für 2023 noch mal deutlich anzuheben. Im...

Mittelstandskompentenz in der PRAXIS: CORONA, Ukraine-Krieg: Bauunternehmer, Logistiker, Entsorger beanspruchen Preisanpassung

Aufgrund der aktuellen Kriegssituation in der Ukraine und den damit verbundenen Sanktionen gegen Russland sind bereits erheblich Auswirkungen auf die Energiepreise, insbesondere die Dieselkosten unmittelbar festzustellen. Der Preis für Diesel ist seit Ausbruch des Krieges in der Ukraine um mehr als 70 Prozent im Vergleich zum Durchschnittspreis im Vorjahr gestiegen....

Die neuen Corona-Regeln Baden-Württemberg auf einen Blick

Corona-Regeln ab 24. November 2021 - Mehr Informationen, Inzidenzen und FAQ auf Baden-Württemberg.deDas dreistufe Warnsystem mit Basis-, Warn- und Alarmstufe wird um die Alarmstufe II erweitert. Basisstufe: Hospitalisierunginzidenz unter 1,5 und nicht mehr als 249 Intensivbetten mit COVID-19-Patientinnen belegt.Warnstufe: Ab Hospitalisierunginzidenz von 1,5 oder ab 250 mit COVID-19-Patientinnen belegten Intensivbetten...

Inanspruchnahme steuerlicher Erleichterungen und bei der Beantragung u. a. von Corona-Hilfeleistungen des Bundes und der Länder

Seit ihrem Beginn stellt die Corona-Pandemie die Angehörigen der steuerberatenden Berufe in besonderer Weise vor zusätzliche Herausforderungen. Sie unterstützen die Unternehmen fortlaufend nicht nur bei der Erfüllung ihrer steuerlichen Pflichten, sondern auch bei der Inanspruchnahme steuerlicher Erleichterungen und bei der Beantragung u. a. von Corona-Hilfeleistungen des Bundes und der Länder. Aus diesem Grund...

Stundung von Steuerzahlungen

Wenn Steuerpflichtige nachweislich unmittelbar und nicht unerheblich von den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie betroffen waren, konnten ihnen fällige Steuerzahlungen in einem vereinfachten Verfahren auf Antrag befristet und grundsätzlich zinsfrei gestundet werden. Damit wurde die Liquidität der Steuerpflichtigen unterstützt, indem der Zeitpunkt der Steuerzahlung hinausgeschoben wurde. Steuerpflichtige konnten längstens bis zum...

Details zur Verlängerung der Überbrückungshilfen bis Jahresende geeint und finalisiert

Während es für die meisten Bereiche der Wirtschaft wieder bergauf geht, dauern die Corona-bedingten Einschränkungen in einigen Branchen weiter an. Die Bundesregierung verlängert deshalb die Überbrückungshilfe III Plus über den 30. September hinaus bis zum 31. Dezember 2021. Die Details für die Verlängerung bis Jahresende sind nun geeint und finalisiert. Dabei werden...

DIHK sieht Branchen in Gefahr

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag schlägt wegen der Corona-Lage Alarm. "Höchststände an den Aktienmärkten dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, dass es weiten Teilen der deutschen Wirtschaft schon wieder ziemlich schlecht geht", sagte DIHK-Chef Adrian. Viele Selbstständige, Gewerbetreibende und Mittelständler erlebten aktuell eher Abbruch. "Mit der Absage von Weihnachtsmärkten, der Stornierung von...

Vergaberecht und Corona

In der Corona-Pandemie kommt es darauf an, schnell die notwendigen Ressourcen zur Verfügung zu stellen – insbesondere für die Kliniken, Ärzte und alle Verwaltungseinheiten, Einrichtungen und Personen, die an der Bewältigung der Pandemie arbeiten. Das Vergaberecht bietet eine Reihe von Möglichkeiten, in solchen Dringlichkeitssituationen dennoch schnell und effizient zu beschaffen....

An wen wende ich mich bei Problemen im Zusammenhang mit internationalen Lieferketten?

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat eine „Kontaktstelle zur Sicherstellung in den Lieferketten“ eingerichtet. Ziel ist, dass die Herstellung und Lieferung benötigter Zuliefererprodukte, wo möglich, wieder reibungslos funktioniert. Die Einrichtung einer solchen Kontaktstelle wurde in der Schaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidenten am 15. April 2020 beschlossen. Die Kontaktstelle Lieferkette dient...